Presse

Industriestudie 2023: Unternehmen fehlt die professionelle Datenstrategie

04.09.2023

Nicht einmal jedes zweite Industrieunternehmen verfügt über eine professionelle Datenstrategie. Der Grund: Es fehlt an Know-how und personellen Kapazitäten. Dabei ist der strategische Umgang mit Daten längst Grundlage für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Das belegen die Ergebnisse einer Umfrage des Technologieunternehmens XPLM unter 126 Entscheidern aus der Industrie.

Mehr lesen
Presse

Erfolgreiche erste Schritte für eine volldigitale Produktentwicklung von nachhaltigen Elektroantriebsarchitekturen

01.09.2023

Das von Bund und EU geförderte Forschungsprojekt DigiTain (Digitalization for Sustainability) ist in vollem Gange. Hier dreht sich alles um einen neuen Produktentstehungsprozess der Autobauer zur volldigitalen Produktentwicklung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen. Mit unserer Expertise bringen wir uns bei der Konzeption eines Modells zum Management von Simulationsprozessen und -daten ein sowie bei dessen Umsetzung mit unseren Lösungen. Nun fand das 1. Projekttreffen in Dresden statt.

Mehr lesen
Presse

Ziele von Digitain und Überblick Arbeitspakete, an denen wir beteiligt sind

13.06.2023

Gesellschaft und Politik fordern umweltfreundlichere Fahrzeuge. Sie wollen kreislauffähige Produkte mit deutlich reduzierten Ressourcen und minimiertem CO2-Fußabdruck. Dafür müssen die Autobauer ihren Produktentstehungsprozess vollkommen neu definieren. Und genau das geschieht im Förderprojekt DigiTain. Als Projektpartner kann XPLM hier seine Expertise für das transparente und durchgängige Management aller Engineering-Daten voll ausspielen und mit seinen bewährten Integrationslösungen umsetzen.

Mehr lesen
Technologie & Innovation

Wie Sie komplexe IT-Landschaften entwirren

31.05.2023

Immer neue Technologien steigern den Einsatz weiterer Systeme und Apps. Dies führt zu einer zunehmend komplexen IT-Landschaft unverbundener Datensilos. Sie erschweren den Austausch korrekter Daten und damit die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Produktion mechatronischer Produkte. Hier erfahren Sie, wie Sie die system- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit beschleunigen und qualitativ verbessern.

Mehr lesen
Presse

Industriestudie 2023: Mitarbeiter ignorieren Richtlinien zum Umgang mit Daten

22.05.2023

In sechs von zehn Unternehmen umgehen Innovationsteams zwecks Austauschs von Produktinformationen die Richtlinien für den Umgang mit Daten. Diese Workarounds können Innovationsprojekte gefährden. Zu diesem Ergebnis kommt unsere Herbststudie 2023 „Industrie-Studie 2023, Erfolgsfaktor Daten“. Mitarbeitende gehen diese Umwege, weil die Produktinformationen auf verschiedene Systeme, Organisationen und Standorte verteilt sind. Das muss nicht sein, denn längst erlauben intelligente Datenföderationslösungen den direkten, rechtegesteuerten Zugriff auf Daten in jeglichen Systemen – aus dem Aufgabenkontext und der eigenen Systemumgebung heraus.

Mehr lesen
Presse

EU-Förderprojekt für volldigitale Produktentwicklung

12.04.2023

Ziel des Projektes DigiTain, Digitalization for Sustainability, ist die 100 % digitalisierte Entwicklung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen. Gemeinsam erforschen die insgesamt 28 Partner aus Industrie und Wissenschaft möglichst effiziente, nachvollziehbare Methoden, Modelle und Prozesse für das interdisziplinäre Engineering. Unserer Expertise entsprechend übernimmt XPLM das Datenmanagement sowie die Steuerung der Informationsflüsse im Produktentstehungsprozess.

Mehr lesen
Presse

Industrie-Studie 2023: Unternehmen bekommen ihre Datensilos nicht in den Griff

15.03.2023

Entwicklungsteams, Produktion, Beschaffung und Versand - viele Teams benötigen Produktdaten. Jeder benötigt andere Daten, und das möglichst zeitnah und digital, um sie direkt in den eigenen Vorgang zu übernehmen. Sind technische Daten komfortabel verfügbar, arbeiten die Teams produktiver. XSPHERE ermöglicht eine einfache Datenabfrage in anderen Systemen, und zwar entsprechend der Zugriffsrechte, aus der eigenen Systemumgebung heraus und ohne Systeme oder Datenmodelle anpassen zu müssen. Basis sind Webservices, und was sie ermöglichen, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
Presse

XPLM mit Niederlassung in Japan weiter auf Wachstumskurs

09.03.2023

Weitere Internationalisierung: XPLM eröffnet Standort in Japan. Ausschlaggebend war die weltweit zunehmende Nachfrage nach Lösungen für unternehmensweit durchgängig verfügbare Produktdaten und digitalisierte Abläufe. Als zweitgrößter Einzelmarkt für PLM-Systeme war Japan der nächste logische Schritt.

Mehr lesen
Technologie & Innovation

7 Gute Gründe für Cloud PLM

26.01.2023

In vielen Unternehmen läuft das Product Lifecycle Management auf lokalen Servern – gerade im Mittelstand. On-Premise-Lösungen allerdings sind meist starr, kostenintensiv und schwer skalierbar. Grund genug, beim PLM endlich auf eine On-Demand-Lösung zu setzen. Integrationslösungen für viele Engineering-Tools gewährleisten bereits das komfortable Domänen-übergreifende Management von Produktdaten und Innovationsprozessen in der Cloud. 7 Gründe, die für die Verlagerung des PLM in die Cloud sprechen.

Mehr lesen
Technologie & Innovation

Fachkräfte finden digitalisierte Unternehmen besonders attraktiv

29.11.2022
fachkraft mangel

Smarte Prozesse helfen Unternehmen, sich wirtschaftlicher, wettbewerbsstärker und resilienter aufzustellen. Um den Fachkräftemangel zumindest teilweise zu kompensieren, können Fertigungsunternehmen ihre Innovationsprozesse deutlich optimieren. So verkürzen sie ihre Projektdurchlaufzeiten und senken ihre Opportunitätskosten. Für den digitalaffinen Fachkräftenachwuchs sind digitalisierte Unternehmen besonders attraktiv.

Mehr lesen
Technologie & Innovation

So erzeugen intelligente PLM-Integrationen eine positive UX

10.10.2022

Erinnern Sie sich an das 9,00 €-Ticket der Deutschen Bahn? Eine tolle Sache. Wenn jedoch Bahnhöfe wegen überfüllter Bahnsteige vorübergehend geschlossen werden und die Mitnahme von Fahrrädern nicht mehr gestattet ist, dann stimmt etwas nicht mit dem Gesamtpaket. Frust kommt bei den Betroffenen auf, eine negative User Experience (UX). Das Prinzip „durchdachtes Gesamtpaket = positive UX“ lässt sich 1:1 auf Software-Applikationen übertragen.

Mehr lesen

Mehr anzeigen