Oracle PD Cloud

Wer nutzt Oracle PD Cloud? Motivation für den Cloud-basierten PLM-Betrieb

Sie eruieren einen PLM-Betrieb in der Cloud? Zurecht. Denn sich nicht mehr um reine IT-Themen wie Rechenressourcen, Netzwerk-Infrastruktur, Speicherplatz und Backups, etc. kümmern zu müssen, motiviert immer mehr Unternehmen, ihre PLM-Dienste in die Cloud zu verlegen. Zumal die verfügbaren XaaS-Nutzungsmodelle wie Infrastructure-, Software-, Platform-, Function-as-a-Service zu einem unkomplizierten Mix and Match einladen.

Dabei sind die Dienste flexibel anpassbar, so dass sich Spitzen in der Arbeitslast beispielsweise durch den dynamischen Zugriff auf leistungsfähige Rechnerressourcen schneller abbauen lassen. Dabei stehen die Cloud-Anbieter für stabile und Cyber-sichere Leistungen, die sich passgenau auf Ihre Anforderungen skalieren lassen. Und das alles zu deutlich geringeren Kosten, als es die eigene On-Premise Landschaft je leisten könnte.

Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen kann das Domänen-übergreifende Produktdaten und Prozess Management in der Cloud daher eine valide Alternative zur On-Premise-Lösung darstellen.

Ein weiterer Vorteil des Produkt Lebenszyklus Managements in der Cloud ist seine einfache Integration in vernetzte Lösungen wie Internet der Dinge (IoT), Big Data und Analytics, Anwendungen künstlicher Intelligenz wie Machine Learning oder der Aufbau von Mixed Reality gestützten Service.

Für unsere Integrationslösungen setzen wir auf die Zusammenarbeit mit Oracle.

*Aufgrund der Lizenzkonditionen von SOLIDWORKS bietet XPLM diese Integration nur als ein kundenspezifisches Projekt an.

Oracle PD Cloud als SAAS Lösung

Seit vielen Jahren schon, betreiben wir zusammen mit Oracle das Gemeinsame Kompetenzzentrum für CAD-Integrationen (J2CI) für Kunden wie Sie, die sich für die Bereitstellung von Cloud-basierten PLM-Services interessieren. Mit der Oracle Product Development Cloud haben wir unser breites Portfolio von Best-in-Class Integrationen unterschiedlichster Systeme zusätzlich in die Cloud verlegt.

Infrastruktur-Varianten für den performanten Zugriff auf PLM-Produktdaten

Welches der möglichen Szenarien für den PLM-Betrieb in der Cloud das optimale für Ihr Unternehmen ist, hängt ganz von Ihren Unternehmensstrukturen und Ihrem Portfolio ab sowie davon, welche Use Cases und Prozesse Sie abbilden möchten.

Ganz gleich, welches Szenario Sie einsetzen möchten, sowohl Oracle PLM als auch unsere xCAD-Konnektoren sind sofort verfügbar. Wie bei einer On-Premise-Implementierung üblich, erleichtert auch das Cloud PLM-System durch automatisierte Workflows sowie das integrierte Versions- und Änderungsmanagement die Zusammenarbeit in der Produktentwicklung. Mit XSPHERE Federation können Sie auch in der Cloud in jedem Ihrer Systeme in Echtzeit sehr einfach Daten abfragen – und zwar aus Ihrem Basissystem heraus, ohne Daten zu kopieren oder zu migrieren.

Mit XPLM zu neuen PLM-Strategien

Anbieter mechatronischer Systeme statten ihre Produkte, Geräte, Maschinen und Anlagen mit immer anspruchsvolleren Funktionen aus. Von den Entwicklern erfordert das eine interdisziplinäre Denkweise in Funktionen und Systemen, gepaart mit einer iterativen Zusammenarbeit. Ein gemeinsames Management der untereinander kompatiblen Entwicklungsversionen erleichtert diese Zusammenarbeit in der Entwicklung und verkürzt den Weg zur Marktreife.

Arbeiten die Entwickler-Teams verteilt an verschiedenen Standorten oder sind externe Partner involviert, vereinfacht die Cloud den Zugriff ohne VPN-Verbindung auf die Daten. Das Arbeiten in der Cloud ist durch dedizierte Zugriffsrechte sowie durch eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) gesichert.

Cloud-Systeme in der Supply Chain: Konnektivität für datengetriebene Geschäftsmodelle

Kunden entscheiden sich heute für Lieferanten, die ihnen eine hohe System-Verfügbarkeit über eine lange Lebensdauer zusichern. Ihnen als System-Lieferant bietet das die Chance, eine enge Partnerschaft zu Ihren Kunden aufzubauen, und zwar über den gesamten Lebenszyklus Ihres Systems.

Vernetzen Sie Ihre Systeme, können Sie Ihr Dienstleistungsportfolio durch datengetriebene, intelligente Services erweitern und neue Geschäftsfelder erschließen. Durch Dienste wie Status Monitoring und Status-orientierte Wartung über Augmented Reality (AR)-gestützten Remote Support bis hin zur Auswertung gesammelter Prozessdaten und Performance KPIs, helfen Sie Ihren Kunden, Störungen zu vermeiden, ungeplante Stillstände zu verkürzen und die System-Performance zu verbessern. Eine typische Win-Win-Situation für Sie und Ihre Kunden, denn beide können wachsen und Ihre Wettbewerbsstärke ausbauen.