Heidelberg, 14.11.2024

Auf dem heutigen schnelllebigen Markt stehen Industrieunternehmen unter dem stetig wachsenden Druck, immer neue Innovationen an den Markt zu bringen und ihre Prozesse zu rationalisieren. So müssen sie gewährleisten qualitativ hochwertige Produkte zu liefern, um die sich ständig ändernden Kundenerwartungen zu erfüllen. Die Digitalisierung hat sich dabei als leistungsfähiges Werkzeug erwiesen. Sie verändert das Product Lifecycle Management (PLM), indem sie Unternehmen dazu befähigt, agiler, flexibler und effizienter am Markt zu zu agieren. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Digitalisiertes PLM den Industrieunternehmen dabei helfen kann, große Herausforderungen zu bewältigen und sich gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. 

PLM und Digitalisierung: Ein unverzichtbarer Schritt für die industrielle Zukunft

Traditionelle PLM-Systeme konzentrieren sich in erster Linie auf die Verwaltung von Produktdaten und die Verfolgung von Entwicklungsabläufen. Da Industrieprodukte jedoch immer komplexer werden, benötigen Unternehmen Systeme, die sich mit verschiedenen Engineering-Tools integrieren lassen, welche die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit unterstützen und eine nahtlose Kommunikation über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglichen.

Digitalisiertes PLM bietet hier eine Lösung. Es agiert als einheitliche Plattform, in welcher Teams auf aktuelle Informationen zugreifen können, die die Zusammenarbeit synchronisieren und die Entscheidungsfindung verbessern können. Mit Digitalem PLM sind die Daten nicht mehr in verschiedenen Abteilungen isoliert, sondern stehen im gesamten Unternehmen in Echtzeit zur Verfügung und unterstützen so einen flexiblen und reaktionsschnellen Arbeitsablauf. 

Die wichtigsten Vorteile von Digitalem PLM

1. Höhere Effizienz und kürzere Vorlaufzeiten 

Durch die Digitalisierung von PLM-Prozessen können Unternehmen manuelle Aufgaben reduzieren, Arbeitsabläufe automatisieren und den Bedarf an physischer Dokumentation minimieren. Dies beschleunigt nicht nur den Informationsaustausch, sondern verkürzt auch die Projektvorlaufzeiten, so dass Unternehmen ihre Produkte schneller auf den Markt bringen können.  

Digitalisiertes PLM verbessert zudem die Transparenz und ermöglicht es in Teams, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Wenn Teams Einblick in die gesamte Projektpipeline haben, können sie Engpässe effektiver angehen, was zu einem höheren Durchsatz und reibungsloseren Arbeitsabläufen führt. 

2. Kostenreduzierung und Risikominimierung

Die Digitalisierung des PLM steigert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern senkt auch die Innovationskosten erheblich. Automatisierte und digitalisierte Arbeitsabläufe tragen dazu bei, kostspielige Fehler, beispielsweise falsche Bestellungen, Produktionsfehler und Lieferverzögerungen zu vermeiden und so das finanzielle Risiko während des gesamten Produktlebenszyklus zu verringern. 

Transparente, digitale Prozesse gewährleisten zudem die Nachvollziehbarkeit, so dass Unternehmen Vorschriften einhalten und Bereiche für kontinuierliche Verbesserungen identifizieren können. Mit zuverlässigen Daten und nachvollziehbaren Abläufen können Unternehmen kostspielige Nachbesserungen vermeiden und die Ressourcenzuweisung rationalisieren. 

3. Verbesserte Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg 

Einer der wichtigsten Vorteile von Digitalem PLM ist der, dass es die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. Durch die Verbindung von Teams aus Entwicklung, Produktion und Beschaffung stellt Digitales PLM sicher, dass alle Beteiligten mit genauen Echtzeitdaten arbeiten. Dieser kollaborative Ansatz minimiert die Risiken, die mit fehlgeleiteter Kommunikation und redundanten Daten verbunden sind, wie sie in herkömmlichen PLM-Systemen üblich sind.  

Durch die frühzeitige Einbeziehung von Abteilungen wie Produktion und Beschaffung wird sichergestellt, dass die Produkte unter Berücksichtigung der Herstellbarkeit entworfen werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Nach- und Anpassungen im späteren Verlauf des Prozesses verringert wird.  

Darüber hinaus ermöglicht Digitales PLM ein bereichsübergreifendes Engineering durch die Integration von mechatronischen Daten und Stücklistenmanagement in den Bereichen Mechanik, Elektrik und Software. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht ein kohärentes Stücklistenmanagement und stellt sicher, dass alle Teile des Produktdesigns - von den mechanischen Komponenten bis hin zu den Softwarespezifikationen - aufeinander abgestimmt und aktuell sind. Die bereichsübergreifende Transparenz in PLM minimiert das Risiko falsch abgestimmter Spezifikationen und ermöglicht einen reibungsloseren, stärker integrierten Produktentwicklungszyklus. 

4. Einfache Anpassung der Agilität an Marktveränderungen 

Digitalisiertes PLM ermöglicht es Industrieunternehmen, effektiver auf veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen zu reagieren. Durch den Echtzeit-Zugriff auf Daten und Erkenntnisse ermöglicht Digitales PLM den Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, Entwürfe spontan anzupassen und Kundenfeedback in den Entwicklungszyklus zu integrieren.  

In einer Branche, in der die Innovationszyklen immer kürzer werden, kann diese Agilität einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Unternehmen, die digitales PLM nutzen, sind besser dazu in der Lage, neue Produkte schnell zu liefern und Anpassungen auf der Grundlage sich entwickelnder Trends oder unerwarteter Herausforderungen vorzunehmen. 

Die Rolle der Datenintegration im Digitalen PLM

Das Herzstück von Digitalem PLM ist die Datenintegration. Industrieunternehmen verwenden verschiedene Konstruktions- und Designtools, die alle wertvollen Daten für den Produktlebenszyklus liefern. Digitale PLM-Systeme integrieren diese Werkzeuge in eine einzige Plattform und schaffen einen gemeinsamen Pool von Projekt- und Konstruktionsdaten.

Die Datenintegration in PLM-Systemen ermöglicht einen nahtlosenInformationsaustausch zwischen verschiedenen Werkzeugtools und Abteilungen. Mit einem einheitlichen System können beispielsweise Änderungen im Produktdesign automatisch in Produktionsplänen und Beschaffungsanforderungen berücksichtigt werden, so dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

Realisierung des ROI mit Digitalem PLM

Die Investitionsrendite (ROI) für Digitales PLM kann erheblich sein. Durch die Verkürzung der Vorlaufzeiten, die Vermeidung kostspieliger Nacharbeiten und die Steigerung des Projektdurchsatzes können Unternehmen eine höhere Kundenzufriedenheit und eine bessere Rentabilität erzielen. Darüber hinaus ermöglicht digitales PLM eine bessere Ressourcenzuweisung, so dass Unternehmen mehr Projekte mit denselben Ressourcen abschließen können.

Einführung vom Digitalem PLM

Die Umstellung auf Digitales PLM erfordert einen strategischen Ansatz. Unternehmen sollten mit der Integration ihrer aktuellen Tools und der Zusammenstellung Ihrer Teams beginnen. So gewährleisten Sie gleich zu Beginn einen reibungslosen Übergang. Sobald das System eingeführt ist, unterstützt Digitales PLM eine transparente und belastbare Produktentwicklung, die Unternehmen für langfristige Erfolge positioniert.