Heidelberg, 19.02.2025
Auf dem immer härter umkämpften Markt von heute suchen Unternehmen verschiedener Branchen - von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie über die Medizintechnik und den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt - nach Möglichkeiten, ihre Abläufe zu rationalisieren, die Produktqualität zu verbessern und die Markteinführungszeit zu verkürzen. Jede dieser Branchen hat jedoch spezifische Anforderungen und betriebliche Herausforderungen, die individuelle Lösungen erfordern. Product Lifecycle Management (PLM)-Software hat sich als leistungsfähiges Werkzeug erwiesen, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie ermöglicht es Unternehmen, komplexe Produktdaten zu verwalten, Prozesse zu automatisieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Durch die Integration von PLM mit speziellen Systemkonnektoren können Unternehmen eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams und Funktionen erreichen und gleichzeitig branchenspezifische Anforderungen erfüllen.
Für Unternehmen aller Branchen - von der Automobilindustrie über den Schienenverkehr bis hin zur Luft- und Raumfahrt - ist die Fähigkeit, Produktdaten zu verwalten und eine nahtlose funktionsübergreifende Zusammenarbeit von der Entwicklung über die Beschaffung bis hin zu Produktion, Kundendienst und Recycling zu ermöglichen, von entscheidender Bedeutung. Während Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme die Grundlage dafür bieten, spielen spezialisierte Konnektoren eine Schlüsselrolle bei der Überbrückung der Kluft zwischen der Entwicklung und dem breiteren Unternehmens-Ökosystem, um die speziellen Anforderungen der Branche effektiv zu erfüllen. Diese Konnektoren verbinden PLM-Systeme mit wichtigen Werkzeugen und Anwendungen, wie CAD (mechanisch, elektronisch, elektrisch), Versionskontrolle und Fehlerverfolgung. Sie sind als konfigurierbare Standardlösungen konzipiert und decken etwa 80 % der üblichen Kundenanforderungen ab, während die restlichen 20 % durch Anpassungen maßgeschneidert werden. Dieser Ansatz gewährleistet Datenkonsistenz, unterstützt die Einhaltung von Vorschriften und beschleunigt die Markteinführung, wodurch Unternehmen flexibler und effizienter werden.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie geht das Produktdatenmanagement über die traditionellen Stücklisten hinaus. Diese Unternehmen benötigen eine strenge Kontrolle über Rezepturen, Zutatenlisten und Grafiken, um sicherzustellen, dass die Produkte den Vorschriften der verschiedenen Märkte entsprechen. Das Anforderungsmanagement hilft bei der Verfolgung spezifischer Inhaltsstoffe und Verpackungsanforderungen in verschiedenen Märkten, während die Verfolgung von Problemen direkt mit der Qualitätssicherung verbunden ist und dazu beiträgt, Unstimmigkeiten zu erkennen und zu beheben, bevor sie den Verbraucher erreichen. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Etikettierungsanforderungen und regionalspezifischen Konformitätsanforderungen erfordert diese Branche einen flexiblen und anpassungsfähigen PLM-Ansatz.
Ein anpassungsfähiges PLM-System, das auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zugeschnitten ist, kann dazu beitragen, die Rezeptformulierung zu rationalisieren, Druckvorlagen und Etikettierungsprozesse zu verwalten und Compliance-Aufzeichnungen für mehrere Märkte zu führen. Eine PLM-Lösung, die in ERP, Anforderungsmanagement und Problemverfolgung integriert ist, kann Rückverfolgbarkeit in Echtzeit bieten, Rezeptversionen zentralisieren und den Genehmigungsprozess für Druckvorlagen und Etikettierung automatisieren, um sicherzustellen, dass die Produkte in verschiedenen Regionen den Qualitäts- und Regulierungsstandards entsprechen.
Medizinische Geräte erfordern eine präzise, gut dokumentierte Entwicklung, um die Sicherheit der Patienten und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Aus diesem Grund müssen Hersteller von Medizinprodukten strenge Normen (wie FDA, ISO 13485 und EU MDR) einhalten, was die Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle zu einem zentralen Thema macht.
Für medizinische Geräte kann eine PLM-Lösung, die in CAD-Anwendungen (sowohl ECAD als auch MCAD) integriert ist, eine einheitliche Umgebung für Produktdesign und -entwicklung schaffen und Fehler aufgrund von Versionsunterschieden minimieren. PLM-Systeme, die komplexe Stücklisten nahtlos verarbeiten können, sowie Verbindungen zu ECAD und MCAD für multidisziplinäre Konstruktionen und ein sorgfältiges Änderungsmanagement ermöglichen, sind für diese Unternehmen von großem Nutzen. Fortschrittliche Module für das Änderungsmanagement stellen sicher, dass jede Änderung dokumentiert und nachvollziehbar ist, was für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften entscheidend ist. Darüber hinaus können Konnektoren zu regulatorischen Dokumentationssystemen die Erstellung und Verwaltung notwendiger Berichte automatisieren und den Unternehmen helfen, die Standards auf den globalen Märkten einzuhalten.
In der Maschinenbaubranche, z. B. in der Automobilindustrie und im Schwermaschinenbau, sind Flexibilität und kundenspezifische Anpassungen gefragt. Maschinenbauprojekte erfordern häufig eine auftragsbezogene Konstruktion, weshalb ein Stücklistengenerator, der sich an kundenspezifische Aufträge anpassen kann, und eine kollaborative Umgebung für Ingenieure unerlässlich sind. Besonders in dieser Branche ist eine schnelle Markteinführung entscheidend.
Im Maschinenbau kann ein PLM-System, das mit einem auf Design-to-Order-Prozesse zugeschnittenen Stücklistengenerator ausgestattet ist, die Kundenanpassung rationalisieren und die Vorlaufzeiten verkürzen. Die reine Mechanik eines Produkts allein ist jedoch nicht ausschlaggebend für die Funktionalität - sie erfordert die Integration mit Disziplinen wie Elektrotechnik, Elektronik und Strömungsmechanik. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, wendet die Industrie zunehmend systemtechnische Ansätze an, die ein ganzheitliches Verständnis der funktionalen Abhängigkeiten ermöglichen.
Die MCAD-Integration in das PLM-System unterstützt schnelle Konstruktionsanpassungen und eine genaue Stücklistenerstellung, die für die Erfüllung individueller Kundenanforderungen unerlässlich ist. Gleichzeitig ermöglichen Konnektoren die nahtlose Integration verschiedener CAD-Systeme, um den unterschiedlichen Entwicklungsmethoden der verschiedenen Bereiche gerecht zu werden. Das Anforderungsmanagement stellt sicher, dass jede Kundenspezifikation originalgetreu in das Endprodukt umgesetzt wird, während die Problemverfolgung die Herausforderungen bei Design und Produktion effizient bewältigt und die Projekte im Zeitplan hält.
In das PLM-System integrierte Kollaborationstools erleichtern die Teamarbeit zwischen Ingenieuren und Beteiligten in Echtzeit und verringern so Kommunikationslücken. Darüber hinaus beschleunigt die schnelle Integration mit ERP-Systemen den Übergang zur Produktion und ermöglicht es Unternehmen, enge Fristen einzuhalten und einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend komplexen und multidisziplinären Markt zu wahren.
Die High-Tech-Industrie arbeitet in einem Umfeld schneller Innovation, das durch kurze Produktlebenszyklen und beschleunigte Entwicklungszeiten gekennzeichnet ist. Dadurch entsteht ein starker Druck, innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens einen ROI zu erzielen. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ein striktes Qualitätsmanagement gewährleisten, um die gesetzlichen Vorschriften und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und gleichzeitig die Zeit bis zur Markteinführung drastisch zu verkürzen. Durch die Bereitstellung von Tools, die Entwicklungsprozesse rationalisieren und schnelle Iterationszyklen ermöglichen, unterstützen optimierte Engineeringprozesse High-Tech-Unternehmen dabei, die Produktqualität aufrechtzuerhalten und in diesem schnelllebigen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Hightech-Unternehmen profitieren von einem PLM-System mit integrierten QMS-Funktionen, die die Produktqualität vom Entwurf bis zur Produktion überwachen. Das System kann Qualitätskontrollen, Testverfahren und Compliance-Dokumentation verwalten und so sicherstellen, dass jede Produktiteration strengen Standards entspricht. Mit Konnektoren zu Design- und Entwicklungstools kann die PLM-Lösung den Produktdatenfluss rationalisieren und so schnelle, aber kontrollierte Produktiterationen ermöglichen, die die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Textilunternehmen arbeiten mit knappen Fristen und koordinieren oft mit globalen Teams Designs, die in allen Regionen einheitlich sein müssen. Aus diesem Grund ist in der Textilindustrie eine intensive Zusammenarbeit zwischen globalen Teams erforderlich. Designer, Lieferanten und Hersteller arbeiten unter engen Zeitvorgaben, um saisonale Kollektionen rechtzeitig auf den Markt zu bringen. Effektive Zusammenarbeit und Datensynchronisation sind entscheidend für den Erfolg.
Ein PLM-System, das die weltweite Zusammenarbeit unterstützt, ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit und die Kommunikation zwischen den Beteiligten in verschiedenen Regionen. Eine zentralisierte Plattform mit Konnektoren zu Supply-Chain-Management- und ERP-Anwendungen ermöglicht eine schnellere Produktentwicklung, vom Konzept bis zur Produktion, so dass Unternehmen die Marktanforderungen effizient erfüllen können. Diese Lösung ermöglicht auch flexible Designänderungen, um Markttrends und sich ändernden Kundenwünschen gerecht zu werden, ohne die Produktion zu verzögern.
Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie verwalten hochkomplexe Projekte, an denen zahlreiche Interessengruppen beteiligt sind, die strengen behördlichen Auflagen unterliegen und bei denen hohe Anforderungen an die Datensicherheit gestellt werden. Ähnlich wie in der Automobilbranche ist die Luft- und Raumfahrtindustrie auf die Zusammenarbeit vieler Zulieferer angewiesen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten nahtlos ineinandergreifen und ein funktionsfähiges Flugzeug entstehen kann. Dies erfordert agile, vernetzte Arbeitsabläufe, die durch PLM-Systeme erheblich verbessert werden. Diese Systeme ermöglichen eine bessere Koordination zwischen den verschiedenen Disziplinen und Zulieferern und sorgen für eine effiziente Kommunikation, straffe Prozesse und die Einhaltung strenger Standards, was letztlich die Lieferung anspruchsvoller, hochwertiger Luft- und Raumfahrtprojekte unterstützt.
In der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungsbereich kann eine PLM-Lösung mit erweiterten Sicherheitsfunktionen sensible Daten schützen und die Einhaltung von Industriestandards wie ITAR gewährleisten. PLM-Konnektoren, die mit CAD-, CAM- und ERP-Systemen integriert sind, sorgen für einen nahtlosen Informationsfluss, unterstützen das komplexe Datenmanagement und erleichtern die Erstellung gesetzlicher Berichte. Werkzeuge für das Änderungsmanagement innerhalb des PLM-Systems ermöglichen die Rückverfolgbarkeit und Versionskontrolle, die für die Einhaltung der Projektvorschriften und die Konsistenz über verschiedene Design-Iterationen hinweg entscheidend sind.
Für Unternehmen aller Branchen ist die Wahl der richtigen PLM-Konnektoren - ob MCAD für mechanische Konstruktionen, Elektro-CAD für elektrische und elektronische Konstruktionen oder Anforderungsmanagement für die Nachverfolgung der Einhaltung von Vorschriften - entscheidend für den betrieblichen Erfolg. Diese Konnektoren ermöglichen es Unternehmen, konsistente, rückverfolgbare Produktdaten zu erhalten, strenge gesetzliche Normen zu erfüllen und die Markteinführung zu beschleunigen. Mit einer maßgeschneiderten PLM-Einrichtung und den entsprechenden Konnektoren können Unternehmen ihre Produktlebenszyklusprozesse optimieren, die Zusammenarbeit fördern, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und Innovationen in verschiedenen Bereichen vorantreiben.
Durch die Wahl der richtigen PLM-Konnektoren können Unternehmen ihre Produktlebenszyklen optimieren, Compliance-Anforderungen erfüllen und Innovation fördern. Ein auf die jeweilige Branche zugeschnittenes PLM-System ermöglicht es, Wettbewerbsvorteile zu sichern und sich in einer schnelllebigen Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.